golf mobil
Da nicht wenige Golfer im Alltag auch Smartphones und/oder Tablet-PC’s benutzen, ist bestimmt eine höhere Affinität zu golfspezifischen Themen im Internet oder für das mobile Gerät gegeben als bei Nicht-Golfern. Innerhalb dieser Unterseite stelle ich kurz nützliche mobile Websites vor, die optimiert im Browser mobiler Geräte dargestellt werden.
Weiter vergesse ich natürlich auch nicht, einige Apps für Smartphones zu erwähnen. Da ich mich aber nicht auf die Aussagen und Tests anderer berufen möchte, tauchen hier nur Apps auf, die ich selbst verwende oder verwendet habe. So können zumindest einige Anmerkungen zum Nutzen und der praktischen Verwendungsfähigkeit oder Stabilität mit einfließen. Ich selbst nutze, mehr aus Überzeugung und nicht aus dem Sparwillen heraus, ein Smartphone mit Android als Betriebssystem. Daher werden hier nur dafür verfügbare Apps aufgeführt. Sollte mir bekannt sein, dass die entsprechende Anwendung auch für die große Fangemeinde des iOS-Smartphones erhältlich ist, wird das hier erwähnt.
Mobile Websites
Hier werden einige Websites genannt, die direkt im Browser eines Mobiltelefons oder Smartphones bzw. eines Tablet-PC nach Aufruf einer Web-URL dargestellt werden können – eben wie am heimischen Computer, nur angepasst für das kleinere Mobildisplay und ohne den vorherigen Download einer application (App). Und damit niemand die für die jeweils mobilen Websites angegebenen Links abtippen muss oder nur dann direkt aufrufen kann, wenn diese Seite auch über die Mobilvariante erreicht wird, ist in der Textbeschreibung ein QR Code zu finden. Ist auf dem Smartphone einer der verbreiteten QR Code Reader installiert, reicht ein Abscannen damit, um die genannte Website ganz einfach direkt aufrufen zu können. Ich hoffe, dass es auch mit allen Lesern funktioniert.
Wer sich jetzt fragen sollte, wozu die mobilen Websites überhaupt notwendig wären, wenn doch eine App aufgerufen werden könnte, die vielleicht schon verfügbar ist: Nicht jeder besitzt ein ‚echtes‘ Smartphone, kann jedoch vielleicht auf dem Mobiltelefon das Internet über einen Webbrowser aufrufen …
European Tour
Die mobile Website der europäischen PGA Tour wurde inzwischen neu gestaltet. Wer noch die alte und nicht ganz tolle Version kennt, die bis Mitte 2012 von mobilen Geräten aufrufbar war, wird sich über die nun sehr gut angepasste und navigierbare neue Oberfläche freuen. Hier können nun On-the-Go, im Eiscafé oder auf der Clubhausterrasse die Livestände des jeweils aktuellen Turnieres verfolgt werden. Möglich ist dies für die Turniere der European Tour, der Challenge Tour und der (European) Senior Tour. Weiterhin bietet die mobile Lösung auch den aktuellen Stand im R2D (Race to Dubai) sowie eine Nachrichtenrubrik. Man sollte sich nicht vom Link zur mobilen Website verwirren lassen, denn zu Anfang steht dort der Ausdruck „app“. Das war eine Idee der ET, es so zu nennen, obwohl es „nur“ eine mobile Website ist und keine echte App, die heruntergeladen werden muss.
Mobiler Link: http://app.europeantour.com
US PGA Tour
Interessierte an der US PGA Tour, die drei Untertouren (PGA Tour, Web.com bzw. Nation Wide Tour, Champions Tour) betreibt, können sich auch über die browserbasierte mobile Website der Tour auf dem Laufenden halten. Die Version für Mobilgeräte bildet mit Ausnahmen die offizielle Website der US PGA Tour ab und bietet zahlreiche Features wie Live Scoring bei Turnieren, Videos, Nachrichten, u.v.m. Die Darstellung und Aufbereitung gefällt sehr gut. Als weitere Features können auch Spielerinfos, Statistiken der Tour oder die Startzeiten der Turniere eingesehen werden.
Mobiler Link: http://mobile.pgatour.com
LPGA Tour
Das Tour-Pendant der weiblichen Profis, auf der sich die wohl besten Damen der Welt messen, ist die LPGA Tour (Ladies Professional Golf Association Tour). Die überwiegende Zahl der Turniere findet zwar in den USA statt, doch Ausnahmen wie die Evian Masters in Frankreich sowie die Women’s British Open (Major) als Kombievents mit der europäischen Damentour LET als auch Turniere im asiatischen Raum erzeugen einen Hauch von Internationalität. Interessant ist die Tatsache, dass auf dieser Tour nicht die US-stämmigen Spielerinnen dominieren, sondern hauptsächlich die aus Asien. Da das Ansehen und die Preisgeldstruktur für viele Damen deutlich höher ist als die auf den anderen Damen-Touren, versuchen etliche Ladies, dort Fuß zu fassen. Eine Deutsche, Sandra Gal, wagte schon von einiger Zeit diesen Schritt und zeigt auf der LPGA Tour sehr gute Leistungen.
Mobiler Link: http://m.lpga.com
golf.de
Wer als Golfer kennt sie nicht – die Website golf.de, betrieben wie die mygolf.de von der dgo. Die meisten oder fast alle Artikel, die auf der Webversion der golf.de vorhanden sind, können auch über die mobile Website aufgerufen und gelesen werden. Das Rubrikenverzeichnis am Fuße der Mobilversion oder per Pulldown-Button oben macht den tieferen Einstieg möglich. Weiter ist auch eine Suche nach (DGV-)Golfclubs oder Turnieren vorhanden. Da inzwischen auch auf den mobilen Websites Anbieter auf Mehreinnahmen hoffen, taucht hier verstärkt Werbung in Form von Bannern oder gar ganzseitig abblendenen Flashanimationen auf. Diese Art von Werbung auch den Unterwegs-Nutzern aufzuzwingen ist doch etwas nervig – insbesondere, wenn man gerade ein einem Gebiet unterwegs ist, wo keine ganz so schnelle Datenverbindung verfügbar ist. Die Seite an sich lädt aber recht fix.
Mobiler Link: http://mobil.golf.de
Golf Post
Der Neuling unter den Websites für Golfer wird doch nach und nach aktueller und besser. Aktuelle Themen aus deutschen Landen wechseln sich ab mit frischen Meldungen über internationale Events, Grundsatzfragen werden mit dem Wunsch nach Besucherfeedback immer mal wieder neu aufgeworfen, Toppics zu Golfreisen oder aktualisierter Statistiken aus der Profiszene bieten Lesestoff. Die Website ist als echte mobile Version wirklich schnell aufrufbar und im Modus „mobile theme“ sehr gut strukturiert der Größe eines Telefondisplays angepasst. Um nicht immer nur zu nörgeln – das sieht gut aus und ist praxisgerecht.
Mobiler Link: http://www.golfpost.de
Apps für Smartphones und/oder Tablet-Computer
Einige Anwendungen nutze auch ich mit meinem auf dem Android-OS basierenden Mobiltelefon, die ich jedoch nur aus dem „Google Play™ Store“ (vormals : „Android Market™“) beziehe und nicht aus anderen Quellen. Bin ich vom Nutzen einer Anwendung überzeugt oder positiv überrascht, zahle ich auch gern einen kleinen Obulus für eine Vollversion. Ich gehöre aber nicht zur Nutzerklientel ‚haben, haben, weil umsonst‘ und mülle das Gerät mit Apps zu. Probiere ich eine neue Anwendung aus, die mir aber doch unwichtig erscheint bzw. wohl eher selten benutzt wird, entferne ich sie auch kurzfristig wieder.
Einige der genutzten Apps werden folgend kurz vorgestellt. Im Text ist ein optischer Kompatibilitätshinweis vorhanden, der auf einen Blick zeigt, ob die jeweilige App im „Google Play™ Store“ und auch im „App Store™“ (iOS) zum Download bereitgestellt wird. Da ich mich mit dem OS Windows Phone™ gar nicht auskenne, gebe ich dazu höchstens einen Hinweis, wenn es mir ins Auge springt. Direkte Links oder passende QR Codes zu den Produkten in den Stores möchte ich hier nicht anführen, da nicht bekannt ist, ob sich nicht die Websitestrukturen der Anbieter ändern könnten. Nutzen Sie daher die auf Ihrem Mobilgerät integrierte Zugangsmöglichkeit zum jeweiligen Store und geben den entsprechenden Suchbegriff ein.
US PGA Tour
Déjà-vu? Stimmt. Die US PGA Tour bietet neben dem schon oben erwähnten Auftritt einer mobilen Website zusätzlich eine App mit Namen „PGA Tour“. Vorteil der App ist die deutlich schönere, optische Aufbereitung sowie die Güte der Darstellung auf kleineren Telefondisplays – wobei klein eher relativ ist. Weiter ist die Navigation etwas komfortabler gelöst und lässt über Kontextbuttons direkte Zielsprünge zu. Auch Spieler eines Turnieres sind leichter als persönlich favorisierbar zu verfolgen, die Scorekartenansicht ist auch deutlich übersichtlicher. Die Reaktion auf Befehle ist schnell, wenn es die Online-Verbindung unterstützt. Bei mir stürzt leider die App oftmals nach dem ersten Start einmal ab – funktioniert dann aber einwandfrei. Die Anwendung ist downloadbar für Android, iPhone, iPad und Windows Phone.
R&A Official Rules App
Diese Anwendung wird von der in Europa beheimateten Regelinstitution R&A bereitgestellt. Diese App entdeckte ich eher zufällig im Store und halte sie für fast genial. Sie enthält das jeweils komplette Regelwerk in der aktuellen Version wie auch die Abteilung „Etikette“. Innerhalb der Regeln genannte Querverweise sind intern verlinkt, sodass dadurch schnell Lösungen gefunden werden können. Im Part „Etikette“ dienen vorhandene Fotos und brilliante Videos zum besseren Verständnis. Vergessliche können sich einzelne Punkte in einer Favoritenliste abspeichern. Um sich selbst zu testen oder das Wissen aufzufrischen ist auch ein gutes Regelquiz in der App integriert. Als praktisch stellt sich auch die Rubrik „Guide“, die schnell und schlüssig Zweifelsfälle aufklärt, dar – und das teils mit unterstützenden Farbgrafiken.
Man muss schon etwas mit der App arbeiten, um richtig zu navigieren. Überwiegend sollten die App-internen Steuerelemente benutzt werden, um sie nicht aus Versehen zu schließen. Schön auch die Möglichkeit, die Schriftgröße in drei Stufen einstellen zu können. Kleiner Nachteil: alle Inhalte sind nur in englischer Sprache verfügbar. Die Videos in der App nicht nicht direkt integriert, sondern können nur bei einer Online-Verbindung betrachtet werden. Das scheint aber auch sinnig, denn eine Integration würde die Anwendung riesig machen. Zur App „Rules of Golf“ (für Android, iPhone, iPad und Windows Phone) hat die R&A eine eigene Unterseite spendiert, die auch Links zu den Stores enthält: Rules of Golf Mobile App
Albrecht Golf Guide
Diese Anwendung ist kostenpflichtig, doch hielt ich die 5.99 Euro für angemessen. Für den mobilen Golfer gibt es den kompletten Golfführer des Albrecht Golf Verlages für das Smartphone. Vorbei ist damit wohl die Zeit, sich mit einem unhandlichen und schweren Buch abmühen zu müssen, um sämtliche Informationen zu Golfplätzen in Europa und weiteren Ländern dabei zu haben. Diese App stützt sich auf die überwiegend aktuelle Version des bekannten Golfführers im Internet und bietet recht komfortable Suchmöglichkeiten mitsamt Anfahrtsbeschreibung, Adresse, Greenfee, Platzdaten und weiteren Hinweisen zu europäischen wie auch weiteren Clubs weltweit. Die optische Aufbereitung bzw. Darstellung für Unterwegs gefällt. Zwar werden überall auch mal negative Stimmen laut, doch grundsätzlich ist die App praktisch – ich habe sie bisher nicht nur einmal auch in Portugal sinnvoll einsetzen können. Die Anwendung ist downloadbar für Android, iPhone sowie speziell angepasst fürs iPad.
Legal trademark note 1: „Android is a trademark of Google Inc.“ – „Google Play is a trademark of Google Inc.“
Legal trademark note 2: „Apple, the Apple logo, iPad, iPhone, iPod touch and iTunes are trademarks of Apple Inc., registered in the U.S. and other countries. App Store is a service mark of Apple Inc.“